Quantcast
Channel: Leckageortung – Trotec Blog
Viewing all 31 articles
Browse latest View live

NEU Rauchgaskammer Edelstahl – die preisgünstige Leckage-Ortung

$
0
0
NEU Rauchgaskammer Edelstahl – die preisgünstige Leckage-Ortung

Rauchgaskammer

Seit jeher bot Trotec zur Flachdach-Leckortung eine preisgünstige Rauchgaskammer an. Jetzt haben wir diese Kammer neu konzipiert: die neue Edelstahl-Rauchgaskammer ist nunmehr mit einem entnehmbaren Brennkorb ausgestattet – und damit ist die gesamte Kammer besser zu reinigen. Das bewährte Prinzip, den mittels einer Rauchgaspatrone erzeugten Spezialrauch in die Dämmschicht einzublasen, bleibt natürlich unverändert gültig.

So funktioniert’s

Der Vorteil des Rauchgasverfahrens liegt in seiner extrem einfachen und schnellen Anwendung. Denn der Einsatz der Rauchgaskammer bietet sich immer dann an, wenn etwa das Anlegen einer Ringleitung oder die ausreichende Benässung der Abdichtungsbahn zu aufwendig oder nicht möglich ist. Und genauso schnell funktioniert jetzt dank des entnehmbaren Brennkorbs auch die Reinigung der kompletten Kammer.

Darüber hinaus gewährleisten die optional erhältlichen, nachjustierbaren Dichtungsdeckel die dauerhafte Kammerabdichtung. Die ebenfalls als Zubehör lieferbaren Rauchgaspatronen haben eine Brenndauer von ca. 80 Sekunden und erzeugen wahlweise einen dichten weißen oder roten Rauch.

Preisgünstig der Leckage auf der Spur!

Super einfach und schnell sowohl in der Anwendung wie bei der Reinigung:

Bestellen Sie die Edelstahl-Rauchgaskammer für nur 105,91 € inkl. MwSt. – jetzt im Trotec-Shop!

Oder gleich als Paket mit 5 Rauchpatronen für nur 117,81 € inkl. MwSt., im Paket mit 10 Rauchpatronen für nur 129,71 € inkl. MwSt.


NEU Rauchpatronen-Sparpakete im 5er, 10er und 25er Pack

$
0
0
NEU Rauchpatronen-Sparpakete im 5er, 10er und 25er Pack

Rauchpatronen

Mit unseren neuen Rauchpatronen-Sparpaketen wird die Flachdach- Leckageortung jetzt noch günstiger. Jede Rauchgaspatrone erzeugt bei einer Rauchdauer von 80 Sekunden einen sehr dichten, wahlweise weißen oder roten Nebel.

In der Regel wird der Rauch zur Dichtheitsprüfung bei der Dämmschichttrocknung eingesetzt, darüber hinaus findet er Verwendung etwa bei Foto- und Filmaufnahmen, bei Luftströmungstests und bei weiteren Funktions- und Dichtigkeitsproben.

So funktioniert’s

Sie können die Rauchpatronen entweder in eine Rauchgaskammer einlegen, wie etwa in unsere neue Edelstahl-Rauchgaskammer, oder als Stand-alone-Lösung benutzen. Hierzu einige Tipps, wie Sie das Zünden einer Rauchgaspatrone für sich und andere am verträglichsten gestalten:

  • Sie stellen die Rauchgaspatrone senkrecht auf einen feuerfesten und ebenen Untergrund und befestigen sie so, dass ihr Umfallen ausgeschlossen ist.
  • Sie entzünden seitlich stehend die Patrone am äußersten Ende der Zündschnur.
  • Achten Sie bitte darauf, dass sich beim Entzünden kein Körperteil über der Patrone befindet und entfernen Sie sich sofort in einen ausreichenden Sicherheitsabstand von mindestens einem Meter.
  • Zünden Sie die Patrone nicht in der Nähe empfindlicher Objekte und Menschenansammlungen.
  • Vermeiden Sie das Einatmen des gesundheitsschädlichen Rauchs.
  • Übrigens: in Deutschland ist die Abgabe von Rauchgaspatronen an Personen unter 18 Jahren verboten.

In Weiß? In Rot? Oder in beidem?

Wählen Sie Ihr persönliches Sparpaket: Rauchgaspatronen in Weiß im 5er, 10er und 25er Pack oder in Rot im 5er, 10er und 25er Pack –  jetzt im Trotec-Shop!

Dem Leck auf der Spur

$
0
0
Dem Leck auf der Spur

Leckortung mit dem LD6000

Gerade Gas- und Wasserversorger müssen jederzeit sicherstellen, dass ihre Leitungen in einem einwandfreien Zustand sind. Tritt erst einmal Gas oder Wasser an einer Stelle aus, kann dies zu einer zeit- und kostenintensiven Störung führen, ganz abgesehen von einer evtl. Gesundheitsgefährdung. Aber auch der kapitale Schaden kann verheerend werden.

Daher gilt es, das Leck so schnell wie möglich zu orten, damit die Schadstelle ordnungsgemäß ausgebessert werden kann – alles andere könnte Ihnen im schlimmsten Fall als fahrlässig ausgelegt werden. Lassen Sie sich nichts zu Schaden kommen und holen Sie sich einen zuverlässigen Partner an Ihre Seite: den Kombi-Detektor LD6000 aus dem Hause Trotec.

Dem Leck auf der Spur

Die Alarmierung: Gasaustritt. Sofort wird eine weite Fläche abgesperrt und zur Gefahrenzone erklärt. Eine unterspülte Straße. Auch hier wird großflächig abgeriegelt. Die fieberhafte Suche nach der Schadstelle in der Versorgungsleitung beginnt. Je länger die Ortung dauert, umso größer wird der Schaden. Gerade bei unterirdisch verlaufenden Rohren wäre da ein großer Zeigefinger ein Segen, der aus dem Nichts heraus auf die Stelle deutet, an der der Schaden entstanden ist. Eine Wunschvorstellung? Einen solchen Zeigefinger können wir Ihnen natürlich nicht bieten. Dafür aber ein zusätzliches Ohr, das schnell und präzise die abweichenden Geräusche hört, die an einer Leckage entstehen und Ihnen so aufzeigt, wo genau sich das Leck befindet. Ihr neues Ohr ist der Kombi-Detektor LD6000.

Hören Sie genau hin: Leckstellen in Druckrohrleitungen erzeugen Schall. Die schadhaften Stellen orten Sie schnell und präzise mit dem Kombi-Detektor LD6000 und den passenden Schall-Mikrofonen. Selbst kleinste Leckagen an unterirdisch verlaufenden Leitungen werden so sicher erkannt.

Die akustische Leckortung

Tritt Wasser an einer Schadstelle eines Rohres aus, erzeugt es reibungsbedingten Schall. Zum einen wird die Rohrleitung selbst in Schwingung versetzt und dieser Schall wird durch das Rohr übertragen. Mit Körperschall-Mikrofonen können Sie diesen Schall hören. Zum anderen erzeugt das austretende Wasser selber Geräusche, die durch den Boden bis an die Oberfläche geleitet werden. Diese können Sie wiederum mit Bodenschall-Mikrofonen hören. Der Kombi-Detektor LD6000 bringt diese  – und noch einige weitere Fähigkeiten – mit.

Gerade in Schadensfällen können Sie mit Ihrem neuen, hörenden Helfer schnell und präzise  auf die Suche nach der störenden Leckage gehen.

Neben der akustischen Suche ist auch eine Spurengassuche möglich, Trotec bietet Ihnen beides in nur einem Gerät. Und mit dem umfangreichen Angebot an Zubehör kennt das LD6000 fast keine Anwendungsgrenzen in der Leckageortung und Dichtheitsprüfung.

Zeigen Sie  Souveränität! Im LD6000 Kombi-Detektor sind bereits viele typische Einsatzfälle vorprogrammiert. Dieser Schnellzugriff lohnt sich und hat sich bestens bewährt. Ein weiterer Pluspunkt, übrigens weltweit einzigartig in dieser Geräteklasse, ist der patentierte Smart-Modus. Potentielle Leckstellen werden bereits während der Messung als Balkendiagramm im hochauflösenden Display angezeigt und der steilste Pegel markiert schnell und sicher die Leckage. Dadurch ist eine noch schnellere Punkt-Leckortung möglich.

Der Kombi-Detektor LD6000 ist die optimale Lösung für Industrie, Versorgungsunternehmen und Handwerk. Bestellen Sie den innovativen und leistungsstarken Kombi-Detektor – im Trotec-Shop für nur 2.677,50 Euro.

Akustische Rohrsonde LD6000 PTS – jetzt im Angebot!

$
0
0
Akustische Rohrsonde LD6000 PTS – jetzt im Angebot!

Akustische Rohrsonde LD6000 PTS

Rohrbruch! Wasserschaden! Doch bevor mit der Reparatur begonnen werden kann, sollte zuvor im Sinne der Kostenfrage geklärt sein, wo der Rohrbruch genau stattfand: auf dem Gelände des Gebäudeeigentümers oder aufseiten des Wasserversorgernetzes. Ein Fall für unsere akustische Rohrsonde LD6000 PTS – zur direkten Leckortung in der druckbefüllten Wasserleitung.

Überall dort, wo eine oberirdische Schadensdetektion nicht ohne weiteres möglich ist, können Rohrbrüche mit Hilfe der Rohrsonde schnell und einfach lokalisiert werden. Dazu werden Sonde und Schubkabel der LD6000 PTS vorschriftsmäßig desinfiziert und direkt – auch hausanschlussseitig – in die druckbefüllte Wasserleitung geschleust. Erfahrene Messtechniker identifizieren nun die Bruchstelle anhand des Leckgeräuschs und bestimmen anschließend mithilfe des Meterzählers die genaue Leckposition.

So funktioniert’s

Die akustische Detektion der Leckstelle wird durch die Kombination der kompakten, bogengängigen Molchsonde mit integriertem Präzisionsmikrofon und einem besendbaren Sondenkabel ermöglicht. Das Präzisionsmikrofon des LD6000 PTS erfasst – unbeeinflusst von Umweltgeräuschen – auch extrem leise Geräusche innerhalb der Rohrleitung, die über den Bluetooth-Sender kabellos zum mitgelieferten Kopfhörer übertragen werden.

Und beachten Sie bitte darüber hinaus unser Super-Angebot in Form eines persönlichen Sparpaketes: Denn am LD6000 PTS lässt sich auch ein Frequenzgenerator zur Besendung des gesamten Schubkabels oder der Sondenspitze anschließen – zum Beispiel der SeekTech Sender ST-510. Mithilfe des SeekTech Empfängers SR-20 können Ihre Meßtechniker dann den gesamten Leitungsverlauf detektieren oder punktgenau die Leckstelle orten.

Vier von vielen Vorteilen, die mir besonders gefallen:

  • die punktgenaue akustische Leckortung direkt in der druckbefüllten Wasserleitung
  • die Punktortung der Sondenspitze und die Streckenortung des Schubkabels zur Verlaufsdetektion von Kunststoffleitungen
  • die Meßergebnisse sind durch Umweltgeräusche nicht beeinflussbar
  • die kabellose Geräuschübertragung per Bluetooth

Unser ‚Must-have’ für Wasserversorger- und Installateur-Unternehmen aus dem Heizungs-Sanitär-Bereich

„Wasser nimmt seltsame Wege“ – mit unserer akustischen Rohrsonde LD6000 PTS bleiben Sie ihm auf der Spur. Klingt gut? Dann horchen Sie am besten sofort in unser Angebot hinein – inklusive des attraktiven Sparpaketes LD6000 PTS plus SeekTech Sender ST-510 plus SeekTech Empfängers SR-20. Jetzt im Trotec-Shop!

Nebelsimulationsverfahren mit dem FS200

$
0
0
Nebelsimulationsverfahren mit dem FS200

FS200 Fotodokumentation

Vermutlich ist das Flachdach eines neuen Gebäudes undicht – nur wo genau ist die Leckage? Oder: besteht eine Verbindung zwischen zwei Hohlräumen, die es gar nicht geben dürfte? Diese Fragen beantworten wir mit dem sogenannten Nebelsimulationsverfahren. Hierbei werden die fraglichen Stellen durch den Nebel- und Rauchgassimulator FS200 mit Nebel geflutet, der an Leckagen oder Fehlstellen gut sichtbar austritt. Wir haben eine solche Leckage-Ortung einmal fotografisch dokumentiert – kommen Sie am besten einfach mal mit …

1. Freimachen der Dachhaut

Freimachen der DachhautFeuchte Stellen nach starken Regenfällen unter dem Flachdach eines großen Klinikums. Als erstes wird die Dachhaut von Blasen, Falten, Wellen freigemacht und von losen Bestreuungsresten befreit.

Rechts sehen Sie übrigens den heimlichen Star unseres Nebelsimulationsverfahrens, den FS 200!

2. Vorbereitung zur Einbringung eines Folienstutzens

Vorbereitung zur Einbringung eines FolienstutzensEin runder Kreis markiert die Schnittstelle auf der Dachhaut. Links sehen Sie den bereits zurechtgelegten Spezialstutzen.

 

 

 

3. Freilegen des Dämm-Materials

Freilegen des Dämm-MaterialsGeschafft. Wir schauen auf das Dämmmaterial und prüfen mit einem Fingerdruck Festigkeit bzw. Feuchte des Materials. Doch das wollen wir noch etwas genauer wissen …

 

 

4. Kontrollfeuchtemessung an der geöffneten Einflutstelle

Kontrollfeuchtemessung an der geöffneten EinflutstelleMit unserem Multifunktions-Messgerät T3000 sind wir in der Lage 2.160.000 Messwerte zu speichern. Doch ganz so viele braucht’s bei diesem Job nun doch nicht.

 

 

5. Einbringen des Flachdachstutzens

Einbringen des FlachdachstutzensDer große Moment: passt der Spezialstutzen auch genau in die Ausschnittöffnung? Er passt!

 

 

 

6. Befestigung des Nebeltransportschlauchs

Befestigung des NebeltransportschlauchsJetzt müssen nur noch der Nebelsimulator FS200 und der Spezialstutzen mittels eines unserer ebenso leichten wie hochflexiblen PVC-Schläuche miteinander verbunden werden.

 

 

7. Einfluten des Nebelgases

Einfluten des NebelgasesDurch das im Nebelsimulator FS200 integrierte Gebläse wird jetzt der Nebel eingeflutet. Mit dem Gerät verbunden sehen Sie den 5-Liter-Nebelfluidkanister. Der Fluidverbrauch des FS200 ist erfreulich gering und liegt in der Spitze bei gerade einmal 100 ml pro Minute.

 

8. Kontrolle der ersten Nebelaustrittsstelle

Kontrolle der ersten NebelaustrittsstelleDer weiße Nebel zeigt an – hier ist eine Leckage im Dach. Übrigens ist der Kunstnebel gesundheitlich völlig unbedenklich.

 

9. Kontrolle der zweiten Nebelaustrittsstelle

Kontrolle der zweiten NebelaustrittsstelleUnd auch hier quillt Nebel hervor, wo eigentlich alles dicht sein müsste.(Bitte sichtbare Markierung um den Nebelaustritt)

 

 

 

10. Öffnen der ersten Leckagestelle

Öffnen der ersten LeckagestelleWir wollen der Sache natürlich auf den Grund gehen. Dafür schneiden wir die Dachhaut rings um die geortete Leckage weg und legen das Dämmmaterial für eine genaue Überprüfung des Untergrundes frei.

 

 

11. Öffnen der zweiten Leckagestelle

Öffnen der zweiten Leckagestelle Auch hier wollen wir es ganz genau wissen, und machen den Weg frei …

 

 

 

 

12. Kontrollmessung zur Dokumentation an der Leckstelle

Kontrollmessung zur Dokumentation an der LeckstelleEin sorgfältig dokumentiertes Nebelsimulationsverfahren mit präzisen Messergebnissen – unser Kunde ist von unserer Arbeit begeistert. Und so soll es schließlich auch sein!

 

 

Nasse Dächer, nasse Wände? Wir helfen gerne!

Der Einsatz unseres professionellen Nebelsimulationsverfahren mit Hilfe des Nebelsimulator FS200 bringt rasch Klarheit, wo sich Leckagen verbergen. Mehr Informationen erhalten Sie mit einem Anruf bei Trotec unter 02452-962-400

NEU: Spurengas-Sensor TS 810 SDI – hochpräzise und megagünstig

$
0
0
NEU: Spurengas-Sensor TS 810 SDI – hochpräzise und megagünstig

Spurengas-Sensor

Mit dem Wasserstoff-Sensor TS 810 SDI halten Sie die optimale Messausrüstung für Ihren Produktionsbetrieb zur Dichtheitsprüfung und Leckageortung von Schweißnähten, Druckbehältern oder Druckleitungen in der Hand. Denn das Messgerät der Spitzenklasse von Trotec ‚Made in Germany‘ erlaubt dank des Wasserstoff-Messverfahrens schnellere und effektivere Prüfprozesse. Und das Beste: der neue Sensor ist fünf- bis zehnmal so günstig wie adäquate Wettbewerbslösungen.

Der Sensor TS 810 SDI erfasst den Wasserstoff, der etwa im üblichen 95/5 %-Formiergas als Tracergas für Leckagen eingesetzt wird. Als Anwender orten Sie so auf einfache Weise die Position der höchsten Wasserstoffkonzentration innerhalb des Messgebietes. Damit ist der neue Sensor ideal geeignet, um etwa Risse und Leckstellen an Druckbehältern, Rohren, Tanks und vieles Weitere mehr zu orten. Übrigens spielt die Größe Ihres Prüfobjektes dabei keine Rolle: das Sensorsystem erfasst durch seine hohe Auflösungsgenauigkeit sowie einen Messbereich von 0 bis 1.000 ppm H2 auch geringste Wasserstoffkonzentrationen – schon ein Wert ab 1 ppm H2 wird angezeigt. Selbstverständlich können Sie den Sensor auch auf eine weniger hohe Empfindlichkeit einstellen. So erreichen Sie bei den vielfältigsten Einsatzbedingungen immer die optimale Anpassung.

So funktioniert’s

Sie schließen den Spurengas-Sensor einfach wie andere Sensoren aus dem MultiMeasure-Programm  an das Multifunktionsgerät T3000* an. Dieses Gerät versorgt auch den TS 810 SDI mit Energie. Die ansteigenden und abfallenden Wasserstoff-Konzentrationen werden während der Messung von beiden Geräten angezeigt: zum einen durch einen akustischen Indikator im Sensor-Handgehäuse. Zum zweiten durch die numerische Anzeige eines Indikationsmesswertes auf dem Display des T3000. Auf diese Weise können Sie sich hinsichtlich der höchsten H2-Konzentration wahlweise am Signalton-Intervall oder dem angezeigten Messwert orientieren und die zu ortende Leckage systematisch eingrenzen. Die Sensorempfindlichkeit ist in fünf Stufen bequem direkt am Handgehäuse einstellbar. Hier lässt sich auch der akustische Indikator zu- oder abschalten. Darüber hinaus können Sie per Tastendruck den Zero-Reset durchführen – eine spezielle Funktion zur differenzierten Indikationsmessung mittels zweier auf verschiedenen Positionskoordinaten basierenden Echtzeitmesswerten. Und der formbare Schwanenhals versetzt Sie in die Lage, auch an schlecht zugänglichen Stellen noch Messwerte zu ermitteln.

Vier von vielen Vorteilen, die ich besonders gut finde:

  • den professionellen Spurengas-Detektor
  • die schnelle Einsatzbereitschaft
  • die wirtschaftliche Dichtheitsprüfung etwa von Druckleitungen und Schweißnähten
  • die punktgenaue Ortung auch kleinster Leckagen in Leitungsnetzen

Spurengas-Sensor TS 810 SDI – zum sensationellen Preis-Leistungs-Verhältnis

Informieren Sie sich umfassend zu allen Vorteilen, die Ihnen unser neuer Spurengas-Sensor im Zusammenspiel mit dem T3000 Multifunktionsmessgerät bietet. Und profitieren Sie darüber hinaus von unserem aktuellen Angebot: Bestellen Sie den TS 810 SDI für nur 589,05 € inkl. MwSt. – jetzt im Trotec-Shop!

* Zum Einsatz des TS 810 SDI wird zusätzlich ein T3000 Multifunktionsmessgerät benötigt, das im Lieferumfang nicht enthalten ist.

Das grün verfärbte Wasser gibt allen Rätsel auf

$
0
0
Das grün verfärbte Wasser gibt allen Rätsel auf

Uranin

In einem olympischen Schwimmbecken in Rio de Janeiro färbt sich das Wasser plötzlich grün.

Das Erstaunen ist groß. Die Turmspringer mussten statt in blaues in grünes Wasser eintauchen. Der Grund? Das grün verfärbte Wasser gibt allen Rätsel auf.

Das Becken der Turmspringer hatte sich über Nacht grün verfärbt, das daneben liegende der Wasserballspieler strahlte weiter in herrlichem Blau, von den Tribünen aus war der Kontrast wunderbar zu sehen. Skurril – und bisher unerklärlich.

Der Vorfall im Maria Lenk Aquatics Center von Rio de Janeiro ließ die Organisatoren rätseln. Sie schlossen aber eine gesundheitliche Gefährdung aus. Die weiteren Wettkämpfe sollen wie geplant stattfinden. Das Organisationskomitee teilte mit, dass die Wasserqualität getestet wurde, und es keine Risiken für die Athleten gibt. Laut Angaben des Weltverbandes Fina könnte ein defekter Wasserfilter die Ursache sein.

In diesem Fall war das grüne Wasser etwas was Rätsel aufgegeben hat, aber es gibt auch Situationen, da möchte man dass Wasser sich grün färbt. Und genau dafür hat Trotec das Markierungsmittel Uranin im Programm.

Bereits kleinste Mengen Uranin besitzen im Wasser aufgelöst ein enormes Färbevermögen. Weniger als 1 g Uranin genügen zum grün fluoreszierenden Einfärben von 1000 l Wasser. Mit etwa 500 g werden Meeresflächen von ca. 4000 m² intensiv gefärbt. Und als Fluoreszenzfarbstoff eignet sich Uranin hervorragend zum Sichtbarmachen von Leckstellen bei undichten Abwasserleitungen und Flachdächern, feuchten Kellern bzw. zur Dichtheitsprüfung von Wänden, Rohren oder Tankanlagen.

So funktioniert’s

Konzentrierte Uraninlösungen sind dunkelrot und fluoreszieren nicht. Doch seit man vor 100 Jahren entdeckte, dass bereits kleinste Mengen des künstlich hergestellten Stoffs verdünnt größte Wassermengen grün fluoreszierend zu färben vermögen, wurde und wird er bis heute als Markierungssubstanz zur Untersuchung unterirdischer Gewässerströmungen eingesetzt. Und natürlich zur Leckageortung! Dabei lagert sich Uranin kaum an Gesteinsoberflächen an und auch die Haftungseigenschaften an vielen, nicht saugfähigen Baumaterialien sind vernachlässigenswert. Übrigens, Uranin zerfällt bei Tageslicht innerhalb weniger Tage, was dazu führt, dass die Substanz sich, gerade etwa zur Leckageortung an undichten Hauswänden, sehr gut eignet.

Wasser nimmt oft seltsame Wege …

So kommen Sie Leckagen und anderen Seltsamkeiten auf die Spur: Uranin 100 g jetzt im Sonderangebot für nur 19,94 € inkl. MwSt. – jetzt im Trotec-Shop!

„Jetzt geht’s looos!!!“ – mit farbigen Rauchbomben von Trotec!

$
0
0
„Jetzt geht’s looos!!!“ – mit farbigen Rauchbomben von Trotec!

Freie Bahn für die Fastelovend-Narren – an fünf tollen Tagen tobt demnächst der Straßenkarneval. Wer mitfeiern will, sollte außer guter Stimmung vielleicht auch noch die ein oder andere jecke Überraschung im Ärmel haben – wie etwa die roten und weißen Rauchbomben von Trotec. Jede Rauchbombe ist für sich bereits ein absoluter ‚Knaller‘, doch im Mix wird das Farb-Duo noch einmal zu einem Extra-Knüller: einfachste Handhabung, Super-Wirkung – das haut jeden Jeck aus seinem Lappenclown-Kostüm!

Damit ist die Bombenstimmung bereits vorprogrammiert: Mit den Rauchgaspatronen von Trotec lässt sich bei einer Rauchdauer von 80 Sekunden in Sekundenschnelle ein dichter roter oder weißer Nebel produzieren. Also genau der richtige Stimmungsanheizer etwa für den Einsatz auf der Outdoor-Karnevalsparty – oder einfach als ein unübersehbares Signal für den großen Spaß an d’r Freud!

Falls Sie nach Karneval noch die eine oder andere Patrone übrig haben, hier noch ein Tipp zur weiteren Nutzung: Testen Sie den Einsatz der Rauchpatronen doch einmal als ungewöhnlichen Hintergrundeffekt bei ambitionierten Fotoshootings in der freien Natur.

Rauchpatronen rot und weiß – unkomplizierte Handhabung, verblüffende Wirkung!

Bestellen Sie am besten noch heute die Rauchpatronen mit einer Rauchdauer von 80 Sekunden in der Farbe Rot und/oder Weiß für nur 7,74 € inkl. MwSt. – jetzt im Trotec-Shop!

Sicherheitshinweise

  • Rauch beim Einatmen gesundheitsschädlich
  • Rauchfackel senkrecht auf feuerfestem, ebenen Untergrund aufstellen/befestigen, sodass dieser nicht umfallen kann
  • Seitlich stehend so am äußersten Ende der Zündschnur entzünden, dass sich kein Körperteil über der Rauchpatrone befindet und sofort ausreichend entfernen
  • Der Sicherheitsabstand zu Personen und leicht entzündlichen Materialien muss in alle Richtungen mindestens 1 Meter betragen
  • Nicht in der Nähe empfindlicher Objekte und Menschenansammlungen zünden. Rauch kann Farbspuren enthalten

Bitte beachten Sie: In Deutschland ist die Abgabe an Personen unter 18 Jahren verboten!


NEU Horchgerät LD6 – ultrakompakte Leckage-Vorortung in der Wasserversorgung

$
0
0
NEU Horchgerät LD6 – ultrakompakte Leckage-Vorortung in der Wasserversorgung

Das neue LD6 ist für den Experten in der Wasserversorgung ein einfach handhabbares und ultrakompaktes Messgerät für die elektroakustische Rohrbruchortung. Schnell und sicher lassen sich damit Leitungen oder Armaturen überprüfen: Das Gerät detektiert die Körperschallwellen, die durch das Rohr und alle damit in Verbindung stehenden Metallteile wie etwa Hausanschlüsse, Hydranten und Schieber besonders gut weitergeleitet werden und ermöglicht so die punktgenaue Ortung von Leckagen.

Lecksuche leicht gemacht – so lautet die Mission des kompakten Hochgerätes LD6 im Hosentaschenformat. Das Gerät detektiert die akustischen Schallwellen, die das austretende Wasser verursacht und verstärkt diese Leckagegeräusche. Denn zum einen setzt der leckende Wasseraustritt das Rohr in Bewegung und verursacht die sogenannten Körperschallschwingungen, die das LD6 erfasst – selbst noch minimale Körperschallwellen detektiert das Horchgerät dank seiner Kombination aus hochempfindlichem Schwingungsaufnehmer und figurativer Verstärkertechnik.

Zum anderen ‚erhorcht‘ und vorortet das LD6 die Rohrbruchstelle durch die Bewegung und Geräusche des Wassers am Leck selbst. Denn befindet sich ein Rohrbruch auf der vermessenen Leitung, ist an dieser Stelle ein Leckgeräusch hörbar. Die integrierte Pegelanzeige weist dabei zusätzlich auf die Intensität des aufgenommenen Geräusches hin – wobei auch hier gilt: Je lauter das Geräusch, umso näher an der Leckstelle und umgekehrt.

So funktioniert’s

Die Lecksuche mit dem LD6 geht denkbar einfach vonstatten: Sie setzen das LD6 mit der Messspitze auf das Prüfobjekt und beobachten die Ausschlaghöhe der LED-Anzeige. Bleibt die Anzeige stabil ist entweder eine Leckage im Rohrnetz oder es findet gerade eine Wasserentnahme statt. Sinkt der Geräuschpegel hingegen kurzzeitig auf Null, liegt kein Leck vor. Nun schalten Sie den Funk-Kopfhörer ein und stellen die Signalregulierung auf optimale Klangübertragung. Anschließend versetzen Sie die Messpunkte.

Ein Tastendruck ermöglicht Ihnen hohe oder tiefe Frequenzen zu filtern, sodass Sie Ihre Messungen gleichermaßen erfolgreich auf metallischen wie nichtmetallischen Leitungen durchführen können. Die kabellose Bluetooth-Übertragung zum Kopfhörer erleichtert den Messvorgang noch einmal erheblich. Zur Messung kann das LD6 direkt mit der Messspitze oder mit dem im Lieferumfang enthaltenen Zubehör auf Leitung, Armatur oder Boden gesetzt werden.

Vier von vielen Vorteilen, die mir besonders gefallen:

  • die einfache Einknopfbedienung
  • die Filtertaste für hohe und tiefe Frequenzen
  • die 8-stufige Pegelanzeige
  • die kabellose Geräuschübertragung zum Bluetooth-Kopfhörer

Horchgerät LD6 – Ultra-Kompakt. Super-Klein. Mega-Präzise!

Im Transportkoffer komplett mit Messgerät LD6 inklusive Bluetooth-Kopfhörer, Dreifuß, Topfmagnet, zweifacher Taststabverlängerung, 230-V-Ladegerät und KFZ-Ladegerät 12 V, USB-Ladekabel Messgerät und USB-Ladekabel Kopfhörer.

Ab KW 18 ist das neue Gerät zur ultrakompakten Leckage-Vorortung für Sie bei uns im Lager vorrätig.

Bestellen Sie am besten noch heute das neue Horchgerät LD6 zu unserem aktuellen Preis in Höhe von nur 490 € netto bzw. 583,10 € inkl. MwSt. – jetzt im Trotec-Shop!

NEU Schallpegel-Messgerät SL3000 – Leckortung an Druckluft-, Gas-, Vakuumanlagen

$
0
0
NEU Schallpegel-Messgerät SL3000 – Leckortung an Druckluft-, Gas-, Vakuumanlagen

Druckluft gehört mit zu den teuersten Energieformen, doch Leckagen sind oft für 30 bis 40 % der verbrauchten Menge verantwortlich. Mit dem SL3000 sind diese Lecks äußerst einfach ortbar – und mit jeder beseitigten Leckage wird fortan Energie und viel Geld eingespart. Diese professionelle Kompaktlösung zur schnellen Lecksuche an Druckluftleitungen sowie Dampf-, Gas- und Vakuumanlagen passt in nahezu jede Tasche und löst höchst effektiv zahlreiche Aufgaben der vorbeugenden Instandhaltung.

Druckbefüllte Gasleitungen können Sie mit dem neuen Schallpegel-Messgerät SL3000 per Ultraschall ebenso schnell auf Leckagen untersuchen wie drucklose Systeme auf ihre Dichtheit hin überprüfen. Ohne Betriebsunterbrechung versetzt Sie das Messgerät in die Lage, Anlagenteile und rotierende Maschinen per Ultraschall regelmäßig auf Verschleißerscheinungen zu prüfen und so frühzeitig potenzielle Schäden zu erkennen. Und Sie können ebenfalls mit Hilfe des SL3000 den Nachweis von elektrischen Teilentladungen an Isolationsschäden führen.

So funktioniert’s

Das robuste Messgerät wurde speziell für Dauereinsätze in rauen Industrieumgebungen konzipiert und ist zugleich derart kompakt, dass es bequem in jede Tasche passt. Bedarfsgerecht ergänzen lässt sich das SL3000 durch verschiedene Luft- und Körperschallsonden, die sich mit nur einem Handgriff auf das Gerät stecken lassen. Für den Messvorgang mit dem SL3000 benötigen Sie weder viel Zeit noch eine aufwendige Schulung. Durch leistungsstarke Schallwandlertechnik werden die Ultraschallsignale mittels Stereo-Kopfhörer hörbar gemacht und gleichzeitig numerisch wie indikativ auf dem Display angezeigt. Ein gut ablesbares und hintergrundbeleuchtbares Display mit numerischer und indikativer Messwertdarstellung rundet die komfortable Handhabung des Messgerätes ab.

Vier von vielen Vorteilen, die mir besonders gefallen:

  • das Prüfgerät für Ultraschallmessungen ist nach IP54 so kompakt wie robust
  • die einfache Detektion von kleinsten Lecks und Undichtheiten
  • die punktgenaue Leckerkennung durch leistungsstarke Schall-Wandlertechnik
  • die extrem schallgedämmten Stereo-Kopfhörer ermöglichen eine sichere Ortung auch bei starkem Umgebungslärm

Schallpegel-Messgerät SL3000 – im praktischen Profi-Transportkoffer!

Das SL3000 erhalten Sie als Komplett-Set im Transportkoffer, inklusive:

Ultraschall-Messgerät SL3000, Luftschallsonde, Richtschallsonde mit aufsteckbarer Spitze, Akustisches Horn für größere Reichweite, Stereo-Kopfhörer mit Verbindungskabel sowie Bedienungsanleitung.

Bestellen Sie am besten noch heute das neue Schallpegel-Messgerät SL3000 zu unserem aktuellen Angebotspreis für nur 2.374,05 € inkl. MwSt. – jetzt im Trotec-Shop!

Fachzeitschrift Pharma + Food berichtet über das Ultraschall-Messgerät SL3000 von Trotec

$
0
0
Fachzeitschrift Pharma + Food berichtet über das Ultraschall-Messgerät SL3000 von Trotec

Unter der Überschrift „Leck gefunden, Geld gespart“ stellt das Fachblatt Pharma + Food den Entscheidern in Produktion, Ausrüstung und Organisation der Pharma-, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie das Ultraschall-Messgerät SL3000 von Trotec vor. Denn für die Planer und Anbieter von Anlagen in der Hygieneprozesstechnik ist der Einsatz des kompakten und robusten Gerätes zur schnellen Lecksuche an Druckluftleitungen sowie Dampf-, Gas- und Vakuumleitungen besonders interessant.

Dazu muss man wissen, dass ein nur wenige Millimeter großes Leck in einer Druckluftanlage jährliche Mehrkosten in fünfstelliger Höhe bewirkt. Die dabei entweichende – sehr teure Druckluft – erzeugt durch die dabei entstehenden Turbulenzen einen für das menschliche Gehör nicht wahrnehmbaren Ultraschall, der jedoch sehr wohl von dem Messgerät SL3000 detektiert wird. Das Gerät wandelt diese Ultraschallsignale mittels leistungsstarker Schallwandlertechnik für den Prüfer in optisch und akustisch wahrnehmbare Informationen um: Die Signale werden mittels Stereo-Kopfhörer hörbar gemacht und gleichzeitig numerisch wie per Indikator auf dem Display angezeigt.

Den sehr lesenswerten Beitrag der Fachzeitschrift Pharma + Food zu dem Ultraschall-Messgerät SL3000 finden Sie unter https://www.pharma-food.de/ultraschall-messgeraet-fuer-leckageortung-sl-3000/

Das Ultraschall-Messgerät SL3000 überzeugt mit diesen Vorteilen

Mit dem professionellen Ultraschalldetektor SL3000 werden selbst kleinste Leckagen äußerst einfach geortet – und mit jeder beseitigten Leckage wird sofort Energie im Unternehmen eingespart! Dabei können alle Druckluft führenden Anlagenteile wie Rohrsysteme, Ventile, Kupplungen und andere Verbindungselemente auch ohne Betriebsunterbrechung regelmäßig geprüft und so frühzeitig potenzielle Schäden erkannt werden.

Für den Messvorgang mit dem Ultraschalldetektor werden weder viel Zeit noch eine aufwendige Schulung benötigt. Das robuste Messgerät wurde speziell für Dauereinsätze in rauen Industrieumgebungen konzipiert und ist zugleich derart kompakt, dass es bequem in jede Tasche passt. Bedarfsgerecht ergänzen lässt sich das SL3000 durch verschiedene Luft- und Körperschallsonden, die sich mit nur einem Handgriff auf das Gerät stecken lassen.

Schallpegel-Messgerät SL3000 – Markenqualität von Trotec!

Das Prüfgerät wird als Komplett-Set im Transportkoffer ausgeliefert, inklusive Luftschallsonde, Richtschallsonde mit aufsteckbarer Spitze, akustischem Horn für größere Reichweite, Stereo-Kopfhörer mit Verbindungskabel sowie Bedienungsanleitung. Sie erhalten das Ultraschall-Messgerät SL3000 zu unserem aktuellen Angebotspreis von nur 2.374,05 € inkl. MwSt. – jetzt im Trotec-Shop!

Viewing all 31 articles
Browse latest View live